Immobilien-Ratgeber
Wohnen. Investieren. Entscheiden.
Scheidung, Erbe, finanzielle Engpässe – für alle Lebenslagen gibt es eine Lösung. Wir beraten Sie gerne.
Scheidung, Erbe, finanzielle Engpässe – für alle Lebenslagen gibt es eine Lösung. Wir beraten Sie gerne.
Der Kauf eines Hauses ist eine bedeutsame Entscheidung, die sorgfältige Planung und Überlegung erfordert. Unabhängig davon, ob Sie zum ersten Mal ein Haus kaufen oder bereits Erfahrung als Hausbesitzer haben, ist dieser Prozess oft von vielen Entscheidungen und Schritten begleitet.
Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist bei vielen Familien groß – mehr Platz, ein Garten, Unabhängigkeit von Vermietern und die Aussicht auf ein Stück Lebenssicherheit. Aber: Ein Eigenheim ist nicht nur ein Lebenstraum – sondern auch eine große Entscheidung. Bevor es um Besichtigungen oder Finanzierungen geht, sollten sich Familien ein paar zentrale Fragen ehrlich beantworten: Tipp: Realistische Planung ist kein Pessimismus – sondern kluge Vorbereitung.
„Buy and hold“ – das galt lange als unangefochtene Grundregel für Kapitalanleger.
Doch Immobilienmärkte haben sich verändert. Und nicht immer ist das Halten automatisch die beste Lösung.
Wer langfristig denkt, sollte auch den richtigen Zeitpunkt zum Verkauf kennen – und nutzen.
Jede Immobilie durchläuft typische Phasen:
Der ideale Verkaufszeitpunkt liegt oft zwischen Stabilität und Verschleiß – also dann, wenn die Immobilie solide läuft, aber noch keine kostspieligen Sanierungen oder Neuvermietungen anstehen.
Büroetage steht leer, Lager wird kaum noch genutzt – und dann die Frage: Lässt sich daraus nicht auch Wohnraum machen? Gerade in zentralen Lagen mit angespanntem Wohnungsmarkt wirkt die Umnutzung von Gewerbeflächen verlockend.
Doch: Was nach einer einfachen Idee klingt, bringt in der Praxis oft komplexe Entscheidungen mit sich.
Leerstand kostet – Zeit, Geld, Wert.
In vielen Städten steigen parallel die Wohnraumbedarf und die Anforderungen an flexible Flächen.
Eine klug geplante Umnutzung kann:
Aber: Ohne ein klares Konzept und die nötigen Genehmigungen bleibt es bei der Idee.
Ein Eigenheim ist ein Lebenstraum – und eine der größten Investitionen überhaupt.
Umso wichtiger ist es, bei der Finanzierung nicht einfach nur „irgendwas zu unterschreiben“, sondern klar zu wissen, worauf es ankommt.
Der erste Schritt ist nicht der Blick auf Immobilienportale – sondern auf die eigenen Finanzen.
Faustregel: Je höher das Eigenkapital, desto besser die Konditionen – aber auch mit weniger Startkapital ist ein Kauf machbar, wenn er durchdacht ist.
Ein Eigenheim ohne Erspartes kaufen – geht das?
Ja, in bestimmten Fällen. Aber nicht um jeden Preis.
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Varianten:
Fazit: Ohne Eigenkapital ist grundsätzlich mehr Risiko im Spiel – aber mit dem richtigen Einkommen und einer soliden Immobilie nicht ausgeschlossen.
Tipp: Banken prüfen nüchtern. Je klarer und strukturierter Sie Ihre Unterlagen präsentieren, desto größer die Chance auf Zustimmung.
Steigende Energiekosten, neue gesetzliche Vorgaben, wachsendes Klimabewusstsein: Wer eine Immobilie besitzt – oder verkaufen möchte – kommt an der Frage nach dem energetischen Zustand kaum noch vorbei.
Doch wann lohnt sich eine Sanierung wirklich?
Welche Maßnahmen bringen am meisten? Und ist ein Verkauf vielleicht sogar die bessere Lösung?
Die Anforderungen an Immobilien steigen – durch Gesetze, Käuferansprüche und steigende Energiekosten:
Kurz gesagt: Energetische Sanierung ist kein Trend, sondern eine Investition in Werterhalt und Zukunftsfähigkeit.
Nicht jede Maßnahme wirkt gleich stark – und nicht jede lohnt sich.
Tipp: Erst analysieren, dann investieren – nicht jede Maßnahme ist für jedes Objekt wirtschaftlich sinnvoll.
Eine geerbte Immobilie bringt oft nicht nur einen Vermögenswert mit sich, sondern auch viele Fragen: Was tun mit dem Haus oder der Wohnung? Behalten, verkaufen oder vermieten? Und wer darf überhaupt entscheiden? Bevor Sie über den Verkauf oder die Nutzung nachdenken, sollten ein paar wichtige Grundlagen geklärt sein: Tipp: Lassen Sie sich rechtlich und steuerlich beraten – und holen Sie eine neutrale Bewertung ein, bevor Sie Entscheidungen treffen. Die häufigste Option – besonders, wenn keine Eigennutzung geplant ist oder mehrere Erben beteiligt sind. Geeignet bei guter Lage, stabilem Zustand und emotionalem Bezug zur Immobilie. Für alle, die einziehen möchten – z. B. als Alterswohnsitz oder Familienlösung. Sind Sie nicht Alleinerbe, wird’s komplexer. Dann gilt: gemeinsam entscheiden oder Konflikte lösen. Wichtig: Eine klare, moderierte Kommunikation ist entscheidend – gerne auch mit Unterstützung eines neutralen Vermittlers oder Maklers. Emotionen oder Erwartungen verzerren oft den realistischen Blick auf den Marktwert. Eine professionelle Einschätzung gibt Sicherheit. Ob Sie Ihre geerbte Immobilie verkaufen, vermieten oder selbst nutzen möchten – wir begleiten Sie dabei Schritt für Schritt. Eine geerbte Immobilie verlangt keine schnellen Entscheidungen – aber klare Antworten. Wir stehen Ihnen beratend zur Seite, bevor der Verkaufsprozess überhaupt beginnt.
Eine Immobilie verbindet – und trennt. Was einst gemeinsamer Lebensmittelpunkt war, wird nach einer Trennung oder Scheidung zur komplexen Frage: Wer bleibt? Wer geht? Wer zahlt? Und was ist überhaupt fair?
Bevor es um Zukunftspläne geht, braucht es einen Blick zurück:
Tipp: Lassen Sie sich rechtlich beraten – und prüfen Sie nüchtern, wer was eingebracht und getragen hat.
Je nach Situation, Finanzierung und Zukunftsplänen kommen verschiedene Lösungen infrage:
Die häufigste Lösung – insbesondere, wenn beide einen klaren Schnitt möchten oder keiner die Immobilie allein tragen kann.
Wenn einer die Immobilie übernehmen will (und kann), braucht es Einigung und oft eine Auszahlung an den Ex-Partner.
Selten, aber möglich – wenn beide Parteien weiterhin Eigentümer bleiben wollen.
Der Immobilienwert ist die Grundlage für faire Lösungen – egal ob Verkauf, Auszahlung oder Vermietung.
Viele Paare trennen sich – aber die Schulden bleiben. Wichtig ist:
Tipp: Sprechen Sie frühzeitig mit der Bank – und nicht erst, wenn es eng wird.
Jede Trennung ist individuell – und genauso individuell sollte der Umgang mit der gemeinsamen Immobilie sein.
Wir helfen Ihnen dabei, Klarheit zu gewinnen – und die passende Entscheidung zu treffen. Wir wissen: Eine Scheidung ist nie nur sachlich – aber sie braucht klare Schritte.
Lokalwert begleitet Sie neutral, strukturiert und diskret – vom ersten Gespräch bis zur finalen Lösung.
Ein paar Monate Leerstand? Das geht schon.
Aber wenn aus Wochen Quartale werden, wird es teuer – wirtschaftlich und emotional.
Als Eigentümer*in einer Gewerbeimmobilie stehen Sie oft vor denselben Fragen:
Warum kommt keine Nachfrage? Was muss ich ändern? Wo finde ich passende Mieter?
Hier sind fünf praktische Hebel, mit denen Sie die Vermietbarkeit Ihrer Gewerbefläche steigern – und Leerstand vermeiden.
Klar: Innenstadtlagen und Hauptstraßen gehen meist schneller. Aber auch Randlagen können attraktiv sein – wenn sie zu den richtigen Nutzern passen.
Eine Fläche, die nur für einen ganz bestimmten Zweck funktioniert, ist schwer zu vermitteln.
Flexibilität bringt Reichweite.
Eine zu hohe Miete verhindert Anfragen. Eine zu niedrige wirkt verdächtig.
Was zählt, ist Marktgerechtigkeit – plus eine nachvollziehbare Begründung.
Viele Gewerbeflächen werden mit verwackelten Handyfotos und 3 Bulletpoints beworben.
So verschenken Sie Potenzial.
Nicht jede Fläche gehört auf jedes Portal. Manchmal ist ein Post im Unternehmernetzwerk wirksamer als die Top-Anzeige auf ImmoScout.
Leerstand ist kein Schicksal – sondern meist ein Zeichen, dass die Fläche, der Preis oder die Präsentation nicht zur Zielgruppe passen.
Mit der richtigen Strategie und einem Blick von außen lassen sich viele dieser Stolpersteine vermeiden.
Wenn Sie möchten, dass wir Ihre Gewerbefläche professionell bewerten und gemeinsam einen Plan entwickeln – melden Sie sich gerne.
Eine voll vermietete Immobilie klingt nach Idealfall – regelmäßige Einnahmen, keine Leerstände, solides Investment.
Doch viele Eigentümer erleben genau dann eine Überraschung:
„Ich würde ja verkaufen – aber Besichtigungen sind nicht erwünscht. Und der Mieter blockt alles ab.“
Ob bei Mehrfamilienhäusern, gemischt genutzten Objekten oder Gewerbeflächen:
Vermietete Immobilien lassen sich gut verkaufen – wenn man richtig vorgeht.
Anders als bei leerstehenden Immobilien haben Sie bei vermieteten Objekten mehrere Parteien, deren Interessen berücksichtigt werden müssen – z. B.:
Kurz gesagt:
Ein Käufer kauft nicht nur die Immobilie – er übernimmt das Mietverhältnis. Und genau das kann Fragen oder Bedenken auslösen.
Nicht jede Kapitalanlage passt zu jedem Käufertyp. Für vermietete Immobilien sind vor allem interessant:
Wichtig:
Wenn Sie realistisch bleiben und gezielt vermarkten, ist eine vermietete Immobilie kein Nachteil, sondern ein Verkaufsargument.
Die größte Hürde beim Verkauf ist oft die Unsicherheit auf Mieterseite.
Wird gekündigt? Wer kommt da rein? Was ändert sich?
Was Sie tun können:
Unser Ansatz bei Lokalwert:
Vertrauen aufbauen, statt Druck machen – das wirkt langfristig für alle Seiten.
Viele Eigentümer zögern, eine Gewerbeimmobilie zu verkaufen.
„Die bringt doch Miete!“ – oder: „Ich warte lieber noch, bis sich ein guter Mieter findet.“
Was dabei oft unterschätzt wird:
Leerstand kostet. Und unpassende Mieter auch.
In vielen Fällen ist der Verkauf nicht nur eine pragmatische Lösung – sondern die wirtschaftlich bessere Entscheidung.
In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wann sich der Verkauf lohnt, welche Faktoren Sie prüfen sollten – und wie Sie die richtige Entscheidung treffen.
Ein paar Monate ohne Mieter sind kein Weltuntergang.
Aber wenn Flächen über längere Zeit leer stehen, steigt nicht nur der wirtschaftliche Druck – sondern auch der Wertverlust.
Was Leerstand verursacht:
Unser Tipp:
Spätestens nach 6–9 Monaten Leerstand sollte geprüft werden, ob ein Verkauf wirtschaftlich sinnvoller ist als weiteres Warten auf einen passenden Mieter.
Ein Verkauf kann strategisch sinnvoll sein, wenn:
Verkauf heißt: Liquidität schaffen, Handlungsspielraum gewinnen.
Gerade in Phasen hoher Marktnachfrage lassen sich gute Verkaufspreise erzielen – auch für teils leerstehende oder modernisierungsbedürftige Objekte.
Ob Wohn-, Gewerbe- oder Investmentimmobilie – wir begleiten Sie persönlich, präzise und mit Blick aufs Ganze. In Düren, Köln, Bonn, Düsseldorf, Aachen, Münster – und überall dort, wo echte Immobilien-Werte entstehen sollen.