Zum Inhalt springen

Hauskauf ohne Eigenkapital – geht das überhaupt?

Ein Eigenheim ohne Erspartes kaufen – geht das?
Ja, in bestimmten Fällen. Aber nicht um jeden Preis.

1. Was bedeutet „kaufen ohne Eigenkapital“ überhaupt?

Grundsätzlich unterscheidet man zwei Varianten:

  • Kaufpreisfinanzierung: Die Bank finanziert den Kaufpreis – Sie tragen die Kaufnebenkosten (Notar, Grunderwerbsteuer, Makler) selbst.
  • Vollfinanzierung: Die Bank finanziert alles – inklusive Nebenkosten. Das ist selten und nur bei besonders guter Bonität möglich.

Fazit: Ohne Eigenkapital ist grundsätzlich mehr Risiko im Spiel – aber mit dem richtigen Einkommen und einer soliden Immobilie nicht ausgeschlossen.

2. Wann funktioniert ein Hauskauf ohne Eigenkapital?

  • Sie verfügen über ein stabiles, überdurchschnittliches Einkommen
  • Ihre berufliche Situation ist langfristig sicher (z. B. Beamte, Angestellte mit unbefristetem Vertrag)
  • Die Immobilie ist wertstabil oder unterbewertet
  • Sie können eine gute Haushaltsrechnung vorlegen – also Einnahmen > Ausgaben
  • Sie haben ggf. Sicherheiten (z. B. Bürgschaften, vorhandenes Vermögen im Familienbesitz)

Tipp: Banken prüfen nüchtern. Je klarer und strukturierter Sie Ihre Unterlagen präsentieren, desto größer die Chance auf Zustimmung.

3. Welche Risiken sollten Sie kennen – und vermeiden?

  • Höhere Zinsen: Ohne Eigenkapital steigt das Risiko für die Bank – und damit auch Ihr Zinssatz
  • Höhere Rate: Durch größere Kreditsumme erhöht sich Ihre monatliche Belastung
  • Weniger Puffer: Bei unerwarteten Ausgaben (Reparaturen, Jobwechsel) fehlt oft der finanzielle Spielraum
  • Weniger Auswahl bei Banken: Nicht jede Bank bietet Vollfinanzierungen an – und oft nur mit strengen Auflagen

Wichtig: Wer ohne Eigenkapital kauft, sollte umso sorgfältiger planen – und niemals schönrechnen.

4. Wie Sie sich trotzdem gut vorbereiten können

  • Prüfen Sie Ihre Bonität (Schufa, Kontoauszüge, Haushaltsrechnung)
  • Führen Sie eine realistische Finanzierungsrechnung durch – mit Puffer
  • Überlegen Sie, ob eine kleine Summe Eigenkapital durch Privatdarlehen oder Schenkung mobilisierbar ist
  • Suchen Sie gezielt nach wertstabilen Objekten – nicht nach „Traumhäusern über Budget“
  • Holen Sie mehrere Finanzierungsangebote ein – idealerweise mit unabhängiger Beratung

5. Ohne Eigenkapital kaufen ist möglich – aber nichts für Schnellentschlossene

Wer langfristig denkt, sicher finanziert und ehrlich plant, kann auch ohne Rücklagen Eigentum schaffen.
Wir helfen Ihnen, Ihre Chancen realistisch einzuschätzen – und begleiten Sie bei jedem Schritt. Wir begleiten viele junge Käufer:innen, Familien und Berufsstarter, die noch nicht viel angespart haben – aber dennoch verantwortungsvoll kaufen möchten.

  • Ehrliche Einschätzung, ob ein Kauf für Sie sinnvoll ist – oder zu früh
  • Kontakt zu bankenunabhängigen Finanzierungspartnern
  • Unterstützung bei der Vorbereitung Ihrer Unterlagen
  • Objektvorschläge, die zum Budget und zur Lebensplanung passen
  • Klare Kommunikation mit Banken und Verkäufern

FAQ

Häufig gestellte Fragen unserer Kunden

Alle ansehen

Wie viel Eigenkapital brauche ich um ein Bestandshaus zu finanzieren?

Das erforderliche Eigenkapital für den Kauf eines Bestandshauses hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Kaufpreises, der Finanzierungskonditionen und der individuellen Anforderungen der Kreditgeber. In der Regel wird jedoch ein Eigenkapitalanteil von etwa 20% des Kaufpreises empfohlen, um eine günstige Finanzierung zu erhalten.

Das erforderliche Eigenkapital für den Kauf eines Bestandshauses hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Kaufpreises, der Finanzierungskonditionen und der individuellen Anforderungen der Kreditgeber. In der Regel wird jedoch ein Eigenkapitalanteil von etwa 20% des Kaufpreises empfohlen, um eine günstige Finanzierung zu erhalten.

Wie hoch sollte die Annuität für die Hausfinanzierung sein?

Die Höhe der Annuität sollte maximal 35 % Ihres Nettohaushaltseinkommens betragen. Auf diese Weise haben Sie genügend Spielraum für weitere tägliche Ausgaben und Lebenshaltungskosten.

Die Höhe der Annuität sollte maximal 35 % Ihres Nettohaushaltseinkommens betragen. Auf diese Weise haben Sie genügend Spielraum für weitere tägliche Ausgaben und Lebenshaltungskosten.

Was kostet eine Hausfinanzierung?

Die Kosten für eine Hausfinanzierung setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, die Sie bei der Planung Ihrer Finanzierung berücksichtigen sollten. Dazu gehören:

Die Kosten für eine Hausfinanzierung setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, die Sie bei der Planung Ihrer Finanzierung berücksichtigen sollten. Dazu gehören:

  • Der Kaufpreis der Immobilie
  • Die Erwerbsnebenkosten, wie Grunderwerbsteuer, Notar- und Grundbuchkosten
  • Die Finanzierungskosten, wie Zinsen und Gebühren für das Darlehen
  • Die Baunebenkosten, wie Baugenehmigung, Einrichtung der Baustelle und Bauleitung
  • Die Bereitstellungszinsen, die für nicht abgerufene Kreditsummen anfallen

Ihre Ansprechpartner

Ein Team aus gut ausgebildeten Experten

Alle ansehen

Christian Lothmann

Kontakt

Mehr erreichen mit Ihrer Immobilie – wir zeigen, wie.


Ob Wohn-, Gewerbe- oder Investmentimmobilie – wir begleiten Sie persönlich, präzise und mit Blick aufs Ganze. In Düren, Köln, Bonn, Düsseldorf, Aachen, Münster – und überall dort, wo echte Immobilien-Werte entstehen sollen.

  • Sie denken über den Verkauf nach? Wir liefern die Strategie.
  • Sie möchten vermieten oder entwickeln? Wir kennen den Weg.
  • Sie suchen einen Partner, der zuhört und umsetzt? Willkommen bei Lokalwert.
Contact Form

Diese Beiträge könnten für Sie auch interessant sein

Alle ansehen

Immobilien in der Region

Aktuelle Immobilien

Alle ansehen

52477 Alsdorf

Haus zu kaufen

52349 Düren

Einzelhandel zu mieten

52146 Würselen

Wohnung zu mieten

52353 Düren

Büro / Praxen zu mieten

Wir verwenden Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.